Rundbrief des „Forum für Willkommenskultur“
Das  Forum für Willkommenskultur veröffentlicht alle zwei Wochen einen kostenlosen Online-Rundbrief mit Informationen, Veranstaltungen, Fördertipps, Engagementangeboten u.v.m. zur ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit in Köln. Hier kannst du dich in den Verteiler eintragen: Link. Gerne nehmen wir Ihre / Eure Meldungen auf. Bitte mailt sie an mentoren@koeln-freiwillig.de.
Redaktionsschluss ist immer der Freitag vor Erscheinen um 15:00 Uhr.
********************************************************************************************************
Ausgabe vom 28.10.2025
Nächster Rundbrief: 11.11.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
innerhalb einer Woche haben eine Viertel Million Menschen (!) die Online-Petition „Wir sind die Töchter und das ist unsere Antwort, Friedrich Merz!“ unterzeichnet. Dies zeigt nicht nur, dass diese Petition vielen Menschen aus dem Herzen spricht, sondern auch, wie stark der Wunsch ist, sich zu positionieren und in den Austausch zu gehen. Dazu gleich unser Tagestipp: Morgen, Mittwoch, beschreibt Gilda Sahebi, wie dies gelingen kann; um 18:30 Uhr stellt sie in der VHS ihr neues Buch vor: „Verbinden statt Spalten – eine Antwort auf die Politik der Polarisierung“ (Link zur Anmeldung).
Wer sich auch für ein positives Bild auf Migration einsetzen möchte sei wärmstens die Kölner Kampagne „Ja zu Migration“ empfohlen. Es sind schon viele Kölner:innen mit und ohne internationaler Familiengeschichte dabei, schaut mal hier: Link. Aber noch nicht alle 😉. Hier könnt ihr mitmachen: Link.
Herzliche Grüße
Stefanie Grüter, Julia Götzl, Gabi Klein, Kirsten Schmidt, Joel dos Santos und Andrea van Hasselt
PS: Der nächste Rundbrief erscheint am 11.11.2025. Hinweise bitte bis Freitag, 07.11.2025, 15:00 Uhr, an mentoren@koeln-freiwillig.de mailen.
**********************************************************************************
VERNETZUNG
17.11.2025, Zeit: 19:00 – 21.30 Uhr, Ort: Gemeindezentrum der Immanuelkirche, Paul-Humburg-Str. 9, 50737 Köln (Nippes-Longerich)
Vernetzungstreffen „Willkommenskultur in Köln“Seit vielen Jahren laden das Forum für Willkommenskultur und die Melanchthon-Akademie alle Engagierten in der Geflüchtetenarbeit zu regelmäßigen Vernetzungstreffen ein. Diesmal findet die Veranstaltung in Kooperation mit den Ehrenamtskoordinatorinnen für Nippes, Brita Rehberg und Katerina Daifoti, statt. Drei Themen stehen schon fest: Elizaveta Khan, Geschäftsführerin vom Integrationshaus e.V. und Mitglied im Integrationsrat der Stadt Köln, wird die Ergebnisse der Kommunalwahl in Köln politisch einordnen in Hinblick auf die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit. Zudem wird die Kampagne „Ja zu Migration“ einen Rückblick auf ihr trotz der Kürze schon sehr erfolgreiches Wirken geben und gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft wagen. Dorothee Schaper wird das immer wichtiger werdende Kirchenasyl vorstellen. Alle in der Geflüchtetenarbeit Engagierten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wer Ideen für weitere Sessions hat, kann sich gerne an uns wenden. Mehr Infos und Anmeldung.
**********************************************************************************
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN FÜR ENGAGIERTE
29.10.2025, Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr, Ort: Fliehkraft, Turmstr. 3 – 7, 50733 Köln
NEU! Workshop: Klimawandel als Fluchtursache erkennen und dokumentieren  
Klimabedingte Migration und Flucht sind Realität – nur oft unsichtbar. Im Rahmen des Projekts „Dokumentations- und Bildungsstelle zu klimabedingter Migration“ lädt der Kölner Flüchtlingsrat Fachkräfte in der Arbeit mit Geflüchteten herzlich zu einem kostenfreien Workshop ein. Mehr Infos und zur Anmeldung.
30.10.2025, Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr, Ort: Klarissenkloster Kalk, Kapellenstr. 51, 51103 Köln
NEU! Jobmesse: „Chancen geben”
Unter dem Motto „Dein Sprung in die Arbeitswelt“ bietet das Caritas-Jugendbüro mit dem Projekt „Chancen geben“ arbeitssuchenden Personen die Chance auf ehrliche Gespräche und neue Perspektiven auf den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, Arbeitssuchende und Unternehmen zusammenzubringen – direkt, persönlich und ohne Umwege. Viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind vor Ort, was den direkten und engen Austausch mit diversen potenziellen Arbeitgeber:innen ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine unverbindliche Anmeldung im Vorfeld wird gebeten. Mehr Infos und zur Anmeldung.
02.11.2025, Zeit: 12:00 Uhr, Ort: Kölner Dom
NEU! Stricken gegen Gewalt – Menschenkette um den Kölner Dom
Der gemeinnützige Verein Space Lama e. V. lädt am Sonntag, 2. November 2025, um 12:00 Uhr zur Menschenkette rund um den Kölner Dom ein. Die Aktion ist Teil der bundesweiten Kampagne „Stricken gegen Gewalt – der längste Schal Deutschlands“. Mehr als 1.000 Menschen engagieren sich bereits, um gemeinsam ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern zu setzen. Mit der Menschenkette wird auch der Kölner Beitrag (rund 500 Meter) zum längsten Schal Deutschlands präsentiert – als Symbol für Wärme, Zusammenhalt und den Schutz von Kindern. Ziel ist es, möglichst viele Menschen in Köln zu vereinen, um gemeinsam ein sichtbares Zeichen zu setzen. Mehr Infos.
02.11.2025, Zeit: 14:00 Uhr, Ort: Rudolfplatz, 50674 Köln
NEU! Demo: „Menschenrechte verteidigen – Merz-Politik stoppen“
Die Seebrücke Köln ruft zu einer Demonstration in der Kölner Innenstadt auf. Zusammen mit Medical Solidarity International, Fridays for Future Köln, SOS Humanity, Kölner Spendenkonvoi, Widersetzen Köln und Youth for Climate Köln ruft sie unter dem Motto „Menschenrechte verteidigen – Merz-Politik stoppen“ dazu auf, für eine solidarische Gesellschaft auf die Straße zu gehen. Für eine Gesellschaft, in der Migration eine Selbstverständlichkeit ist und das Asylrecht gestärkt wird, in der Sozialabbau keinen Platz hat, in der Verantwortung für die Klimakrise übernommen wird und in der sich die Regierung für internationale Lösungen einsetzt. Start der Demonstration ist um 14 Uhr am Rudolfplatz. Mehr Infos.
04.11.2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr, Ort: Bürgeramt, Wiener Platz 2 a, 51066 Köln (6. Etage, Raum 647)
NEU! Runder Tisch „EinwanderInnen und Geflüchtete im Bezirk Mülheim”
Der Interkulturelle Dienst und die Ehrenamtskoordination in der Geflüchtetenarbeit im Bezirk Mülheim laden herzlich zum nächsten Runden Tisch ein. Dieser bietet ein offenes Forum für alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich im Bezirk Mülheim für Geflüchtete und Eingewanderte einsetzen. Engagierte aus Willkommensinitiativen sowie Mitarbeiter:innen aus Unterkünften, Verwaltung, Vereinen und weiteren Einrichtungen sind herzlich zur Projektvorstellung, zum Kennenlernen und zum Vernetzen eingeladen. Wer teilnehmen oder ein Thema/Projekt vorstellen möchte, meldet sich per Mail. Die vorherige Anmeldung erleichtert die Planung; eine spontane Teilnahme ist aber ebenfalls möglich. Mehr Infos.
04.11.2025, Zeit: 9:30 – 17:00 Uhr, Ort: VHS-Forum, Cäcilienstr. 29 – 33, 50676 Köln
NEU! Landesdemokratiekonferenz 2025: „POV – Jugend und Demokratie“
Was bringen Jugendliche bereits mit und was brauchen sie, um Resilienz und Handlungssicherheit im Umgang mit demokratiefeindlichen Phänomenen zu entwickeln? Wie können wir die Perspektiven junger Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, stärken? Und wo erleben Jugendliche politische Selbstwirksamkeit? Die diesjährige Landesdemokratiekonferenz greift diese Fragen in Kooperation mit der Kölner VHS auf. Gemeinsam werden Themen wie TikTok und menschenverachtende Ansprachen im Netz, Einsamkeit und Ausgrenzung, Empowerment und politische Beteiligung diskutiert. Mehr Infos und zur Anmeldung.
05.11.2025, Zeit: 18:30 – 19:45 Uhr, Ort: online
NEU! Mitbestimmung ermöglichen: Frauen- und Jugendrechte in Palästina
Wie können wir über Frieden in Palästina sprechen, wenn Frauen und junge Menschen von politischer Teilhabe ausgeschlossen bleiben? Das Palestinian Centre for Peace and Democracy (PCPD) – eine Partnerorganisation von Pro Peace – stärkt ihre Stimmen, fördert Führungskompetenzen und politische Mitwirkung. An diesem Abend berichtet Geschäftsführerin Hilda Issa, wie Engagement vor Ort Gleichberechtigung, Jugendförderung und gesellschaftlichen Wandel in Palästina voranbringt. Mehr Infos und zur Anmeldung.
05.11.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Austausch: Abschiebungen
Seit Jahren prägen politische Forderungen nach mehr Abschiebungen die öffentliche Debatte. Doch für die Betroffenen bedeuten Abschiebungen oft einen tiefen Einschnitt: Im Herkunftsland erwarten sie Armut, Perspektivlosigkeit und Unsicherheit. Gemeinsam mit Judith Fisch von der Abschiebungsbeobachtung NRW (ABEO), die kürzlich ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht hat, werden folgende Fragen beleuchtet: Wer ist von Abschiebungen betroffen? Wie laufen sie ab? Wie können Menschen unterstützt werden, die von Abschiebung bedroht sind oder bereits abgeschoben wurden? Anschließend besteht Gelegenheit für Fragen und Austausch über Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW e. V.  Anmeldung bitte per Mail bis zum 03.11.2025. Mehr Infos.
06.11.2025, Zeit: 14:30 – 16:30 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Vortrag: „Antisemitismus bekämpfen – Kunstfreiheit wahren. Ein Widerspruch?“
In der Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Kunst stehen sich häufig zwei Positionen gegenüber: das Plädoyer für eine nahezu uneingeschränkte Kunstfreiheit einerseits und die Kritik an antisemitischen Darstellungen andererseits. Auf Einladung des Projekts „Shift – antisemitismuskritische Bildung & Beratung für Institutionen“ der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit geht die Juristin Dr. Nina Keller-Kemmerer der Frage nach, welche Bedeutung die Debatte für Akteur:innen in öffentlich getragenen Kultureinrichtungen aus rechtlicher Perspektive hat. Mehr Infos und zur Anmeldung.
08.11.2025, Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr, Ort: Deutsches Rotes Kreuz Köln e. V., Oskar-Jäger-Str. 42, 50825 Köln (Lehrraum Parterre)
NEU! Seminar „Handlungssicher im Ehrenamt: Gewaltsensibel unterstützen“
Wie kann man geflüchtete Menschen unterstützen, ohne sich selbst zu überfordern? In dieser Fortbildung lernen Ehrenamtliche, traumasensibel zu handeln, gesunde Grenzen zu wahren und sicher mit Gewaltsituationen umzugehen. Gemeinsam wird Handlungssicherheit für ein geschütztes Miteinander in und außerhalb von Unterkünften entwickelt. Die Seminarleiterin Hana Mossavati ist Sozialarbeiterin und Gewaltschutzkoordinatorin beim Deutschen Roten Kreuz Köln e. V. Anmeldung bitte per Mail bei Friederike Rausch. Mehr Infos.
09.11.2025, Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr, Ort: Hauptbahnhof Köln, Bahnhofsvorplatz, 50667 Köln
NEU! Pulse of Europe – Europa-Kundgebung am Sonn- und Gedenktag
Unter dem Motto „Europa gemeinsam! Jetzt wichtiger denn je!“ lädt Pulse of Europe ein, für Europa und ebenso für die ungebrochene Solidarität mit der Ukraine Flagge zu zeigen. Auf dem Programm stehen Grußworte der „beiden“ Oberbürgermeister:innen Henriette Reker und Torsten Burmester sowie Vorträge, Musik, Info-Stände und Spiele. Nach- und Anfragen bitte per Mail. Mehr Infos.
10.11.2025, Zeit: 18:00 – 21:00 Uhr, Ort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln (Offener Treff)
NEU! Zu schön, um fake zu sein – hilfreiche Strategien zum Umgang mit Fake News
Fake News verzerren die öffentliche Kommunikation, schüren Unsicherheit und fördern gesellschaftliche Polarisierung. In seinem Vortrag vermittelt Kommunikationscoach René-Marius Westfehling hilfreiche Strategien für den kompetenten Umgang mit Desinformation. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über typische Begriffe, Strukturen und Mechanismen von Fake News. Zudem zeigt sie Wege auf, die persönliche Widerstandskraft gegen demokratiefeindliche Effekte digitaler Manipulation zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos.
07. bis 09.11.2025, verschiedene Orte in Köln
6. Festival der Solidarität
Das Festival wird am 7. November mit einem Konzert der Musikerin Devrim Kavalli im Kulturbunker Mülheim eröffnet. Am 8. und 9. November wird es im Bürgerzentrum Ehrenfeld mit einem vielfältigen Programm fortgesetzt, das den Fokus auf die Menschenrechtssituation in der Türkei und im Iran legt. Geboten werden Diskussionen, Theater, Lesungen, Fotoausstellungen und Musik, die unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und gesellschaftliche Debatten anstoßen wollen. Mehr Infos.
12.11.2025, Zeit: 18:30 – 19:45 Uhr, Ort: online
NEU! Das Schweigen brechen: Vergangenheitsaufarbeitung in Serbien
Was bedeutet es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der Kriegsverbrechen geleugnet und Täter als Helden gefeiert werden? Die Youth Initiative for Human Rights (YIHR) – eine Partnerorganisation von Pro Peace in Serbien – setzt sich mit Bildung, Dialog und Engagement gegen die Verherrlichung der 1990er-Jahre-Kriege ein. An diesem Abend spricht Pro Peace über Erinnerungskultur, Verantwortung und die Rolle junger Menschen im Einsatz für Demokratie und Menschenrechte in einem zunehmend autoritären Umfeld. Mehr Infos und zur Anmeldung.
12.11.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Austausch: Wohnsitzauflage und -regelung
Die Wohnsitzauflage für Asylsuchende und Geduldete sowie die Wohnsitzregelung für anerkannte Flüchtlinge schränken die Betroffenen in ihrer Lebensgestaltung mitunter stark ein. Nicht selten besteht der Wunsch nach einem Umzug in eine andere Kommune. Der Austausch widmet sich den mit der Wohnsitzauflage und -regelung einhergehenden Herausforderungen: Welche konkreten Auswirkungen haben diese Restriktionen auf Schutzsuchende? Wie gehen die Behörden mit Aufhebungs- bzw. Änderungsanträgen um? In welchen Fällen hatten entsprechende Anträge Erfolg? Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW e. V. Anmeldung bitte per Mail bis zum 03.11.2025. Mehr Infos.
13.11.2025, Zeit: 17:30 – 19:00 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Austausch: Familiennachzug zu anerkannten Geflüchteten
Nach dem positiven Ausgang ihres Asylverfahrens besteht bei vielen Schutzsuchenden der Wunsch, mit ihren im Ausland lebenden Familienmitgliedern wiedervereint zu werden. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch über Fragen rund um den Familiennachzug zu anerkannten Geflüchteten: Welche Hürden treten in der Praxis auf? Wie gelingen Absprachen mit den nachzugswilligen Angehörigen und der zuständigen Auslandsvertretung? Auf welche Weise können die nötigen Papiere beschafft bzw. kann die Mitwirkung bei der Beschaffung dokumentiert werden? Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW e. V. Anmeldung bitte per Mail bis zum 11.11.2025. Mehr Infos.
 
18.11.2025, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Gemeindezentrum Matthäus-Kirche, Dürener Str. 83, 50931 Köln
Workshop „Radikalisierung erkennen und verhindern – für eine offene Gesellschaft“
Religiöse Radikalisierung – gleich welcher religiösen Orientierung – ist eine bedeutende 
gesellschaftliche Herausforderung. Oft herrscht Unsicherheit darüber, wie man Anzeichen 
erkennt und angemessen mit Betroffenen umgeht. An diesem Abend wird erläutert, wie 
religiöse Radikalisierung in muslimischen Kontexten entsteht und welche Handlungsmöglichkeiten Ehrenamtliche haben, um wirkungsvoll darauf zu reagieren. Veranstalter: Verein 180 Grad Wende in Kooperation mit NIL – Netzwerk Integration Lindenthal. Referent: Numan Özer, Jurist und Mitbegründer von 180 Grad Wende e. V. Anmeldung per Mail.
19.11.2025, Zeit: 18:30 – 19:45 Uhr, Ort: online
NEU! Spaltung überwinden: Kommunale Konfliktberatung in Deutschland
Was passiert, wenn ein Streit um einen vermüllten Schulhof größere Fragen über das Zusammenleben im Stadtteil aufwirft? In Salzgitter-Fredenberg passierte genau das – und es folgte ein gemeinsamer Lernprozess, begleitet von der Kommunalen Konfliktberatung von Pro Peace. Ein Runder Tisch brachte Schule, Verwaltung, Polizei und Ortsrat zusammen, um Lösungen zu erarbeiten und das Miteinander im Stadtteil zu verbessern. Pro Peace wirft einen Blick darauf, wie solche Beratungsangebote dazu beitragen, Konflikte offen anzusprechen, Missverständnisse abzubauen und Zusammenhalt zu stärken. Mehr Infos und zur Anmeldung.
19.11.2025, Zeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, Ort: Caritas-Zentrum Sülz, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln, 
Informationsveranstaltung „Wege zur Einbürgerung“ – Anforderungen, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen. 
Die Einbürgerung ist für viele Geflüchtete ein bedeutender Schritt für ein sicheres Leben in Deutschland. Der Prozess der Einbürgerung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Wer gut integriert ist, kann aktuell nach fünf Jahren den deutschen Pass bekommen. Und wer besondere Integrationsleistungen vorweisen kann, bereits nach drei Jahren. Allerdings müssen für die Einbürgerung einige Voraussetzungen erfüllt werden, u.a. sind gute Deutschkenntnisse und die Sicherung des Lebensunterhalts relevant. An diesem Abend erhalten Sie praxisnahe Informationen zu folgenden Fragen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen? Wie kann die ganze Familie gemeinsam eingebürgert werden? Was tun bei Problemen, z.B. wenn wichtige Dokumente fehlen? Wie geht man mit den langen Bearbeitungszeiten um? Referent ist Hamza Ellakoui, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Anmeldung und Information: Katholisches Bildungswerk Köln Andrea Lauer, Mobil 01520 1505355 oder per Mail. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen, der Ehrenamtskoordination (Bürgeramt Porz und Bürgeramt Lindenthal) und dem Forum für Willkommenskultur angeboten. Zur Anmeldung: Link
19.11.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: online
NEU! Input und Austausch: Fördermittel in der ehrenamtlichen Geflüchtetenhilfe
Ganz ohne finanzielle Mittel sind Projekte in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit kaum zu bewerkstelligen. Über verschiedene Fördertöpfe von Stiftungen oder anderen Institutionen können Finanzmittel für Projekte unterschiedlicher Größenordnung beantragt werden. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fördermittellandschaft im Bereich der Geflüchtetenhilfe. Dabei werden exemplarisch einige Fördermittelgeber mit ihren Möglichkeiten der Unterstützung näher vorgestellt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch über eigene Erfahrungen mit Finanzierungsmöglichkeiten und für Fragen zum Thema. Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW e. V. Anmeldung bitte per Mail bis zum 17.11.2025. Mehr Infos.
20.11.2025, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Melanchton-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
NEU! Treffen des AK Politik der Willkommensinitiativen
Der AK Politik fördert den Dialog von Engagierten in der Hilfe für Geflüchtete mit den Vertreter:innen aus Stadt, Land und Bund sowie mit der Stadtverwaltung. Er kommuniziert die Hürden, auf die Geflüchtete und Ehrenamtliche stoßen, und erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung. Alle Willkommensaktiven sind eingeladen, den Arbeitskreis für sich zu nutzen und sich mit ihren Anliegen zu beteiligen. Die Aufnahme in den Verteiler des AK Politik kann per Mail angefragt werden.
22.11.2025, Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln
Präventionsschulung für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit 
Die Schulung richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit, die Umgang mit Kindern, 
Jugendlichen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen haben. Sie werden über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und speziell über sexualisierte Gewalt gegen 
Heranwachsende informiert. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln in Kooperation mit der Ehrenamtskoordination für Geflüchtetenarbeit in Ehrenfeld. Referentin: Martha Schall, Dozentin für Präventionsschulungen. Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch ein Zertifikat bestätigt. Anmeldung und weitere Infos bei Andrea Lauer, unter 01520 1505355 oder per Mail.
26.11.2025, Zeit: 18:30 – 19:45 Uhr, Ort: online
NEU! Unsichtbare Wunden heilen: Empathiearbeit in der Ukraine
Wie können wir Menschlichkeit bewahren, wenn Krieg den Alltag bestimmt? Pro Peace spricht mit Mitarbeitenden des Empathie-Projekts über ihre Arbeit in Zeiten des Krieges – über Momente, in denen Empathie Türen öffnet und darüber, wie psychosoziale Unterstützung konkret wirkt. Mehr Infos und zur Anmeldung.
26.11.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Austausch: „Landesunterkünfte“
Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht. Engagierte Einzelpersonen und Initiativen sind eingeladen, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen werden vor Ort gemacht? Unter welchen Rahmenbedingungen findet der Einsatz der Ehrenamtlichen statt und wo stoßen sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits und welche wären zusätzlich nötig? Der Online-Austausch „Landesunterkünfte“ findet regelmäßig, alle zwei Monate, statt. Veranstalter: Flüchtlingsrat NRW e. V. Anmeldung bitte per Mail bis zum 24.11.2025. Mehr Infos.
27.11.2025, Zeit: 17.30 – 19.00 Uhr, Ort: online
NEU! Online-AG: Umgang mit Ausländerbehörden
Im Umgang mit Ausländerbehörden kommt es mitunter zu Herausforderungen wie beispielsweise zu Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme und (starken) Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen. Beim Online-Austausch des Flüchtlingsrats NRW werden Fragen wie die folgenden thematisiert: Wie sieht es in den verschiedenen Kommunen/Kreisen mit der Erreichbarkeit der Behörde, der Terminvergabe, den Bearbeitungszeiten und der Transparenz bezüglich des Bearbeitungsstands aus? Welche Auswirkungen hat das auf die (aufenthaltsrechtliche) Situation geflüchteter Menschen? Wie gehen Ehrenamtliche damit um? Anmeldung bitte bis zum 25.11.2025 per Mail.
02.12.2025, Zeit: 17:30 – 19:30 Uhr, Ort: Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln (Clubraum)
NEU! Informationsveranstaltung: Einführung in das Thema weibliche Genitalbeschneidung
Die Veranstaltung „Einführung in das Thema weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) – Informationen und Sensibilisierung im Umgang mit Betroffenen“ wird von der Fachstelle YUNA Rheinland des Vereins LOBBY FÜR MÄDCHEN e. V. in Köln durchgeführt. YUNA setzt sich für die Prävention und Intervention bei weiblicher Genitalbeschneidung (FGM/C) ein. Die Fachstelle bietet Beratung sowie Begleitung für Mädchen und junge Frauen an, die von FGM/C betroffen oder bedroht sind. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit und möchte Wissen vermitteln sowie die Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen fördern. Anmeldung bitte per Mail.
*********************************************************
UNTERSTÜTZUNG GESUCHT
NEU! Teilnehmende für Online-Diskussion zum Thema Gesundheitsinformationen gesucht
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG – eine Einrichtung des Bundesministeriums für Gesundheit)und der Ipsos GmbH führt „Data 4U“ Online-Fokusgruppendiskussionen mit in Deutschland lebenden Menschen aus Polen, Syrien und der Türkei durch. Ziel ist es, mehr darüber zu erfahren, welche Gesundheitsinformationen sich eingewanderte Menschen mit geringen Deutschkenntnissen wünschen. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung von patientenfreundlichen Informationsangeboten ein. Für die geplanten Online-Fokusgruppen werden bundesweit Teilnehmende im Alter von 18 bis 50 Jahren gesucht, die in den letzten fünf Jahren aus Polen, Syrien oder der Türkei nach Deutschland eingewandert sind. Die Teilnahme erfolgt anonym und wird mit 60 € (oder einem Gutschein) vergütet. Interessierte melden sich bitte per Mail oder unter +49 (0) 30 217 395 11.
*********************************************************
FÖRDERUNGSANGEBOTE
NEU! Fördermittel für antirassistische Projekte 2026
Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz“ stehen im nächsten Jahr wieder Mittel zur Verfügung: Bis zum 20.11.2025 kann für Projekte, die zwischen dem 08.02.2026 und dem 31.12.2026 stattfinden sollen, eine Förderung beantragt werden. Die dafür erforderlichen Unterlagen gibt es auf der Homepage des Kommunalen Integrationszentrums. Mehr Infos und zu den Bewerbungsunterlagen. 
*********************************************************
INFORMATIONEN FÜR FREIWILLIGE
NEU! Online-Petition „Paragraph 62d bleibt: Ein fairer Prozess ist Menschenrecht!“
Die Lebensbedingungen von Menschen in Abschiebehaft sind furchtbar. Immer wieder kommt es deswegen bei Personen in Abschiebeverfahren zu Hungerstreiks und Suizidversuchen. Seit Februar 2024 gibt es deshalb das Recht auf juristischen Beistand in solchen Verfahren. Doch dieses Recht will die Bundesregierung wieder abschaffen. Die Petition fordert die Justizministerin daher auf, Paragraf 62d des Aufenthaltsgesetzes zu erhalten. Zur Petition.
NEU! Online-Petition „Gegen die Aushebelung der Verfassung: keine Asylpolitik ohne Parlament!“
Die Bundesregierung plant, sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ künftig per Verordnung zu bestimmen – ohne dabei Bundestag und Bundesrat einzubeziehen. Damit gerät ein Grundsatz des Grundgesetzes unter Druck: Entscheidungen über sichere Herkunftsstaaten gehören ins Parlament. Eine Petition fordert die Bundestagsabgeordneten der SPD auf, den vorliegenden Gesetzentwurf abzulehnen. Zur Petition.
NEU! Online-Petition: „Stadtbild – Vielfalt ist kein Problem – sie gehört zu uns und unserer Verfassung“.
Das Bündnis Oldenburg für Demokratie fordert in einer Online-Petition Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), seine Aussage zum Stadtbidl öffentlich klarzustellen und sich von jeder Deutung zu distanzieren, die Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihres Namens abwertet und sich aktiv für eine Sprache einzusetzen, die den Wert jedes Menschen betont und das friedliche Zusammenleben stärkt. Zur Petition.
NEU! Online-Petition: „Wir sind die Töchter und das ist unsere Antwort, Friedrich Merz!“
„Herr Merz, auf die Frage, was das „Problem im Stadtbild“ sei, sagen Sie, man solle mal die Töchter fragen. Hier sind wir und das ist unsere Antwort: Wir sind die Töchter und lassen uns von Ihrem Rassismus nicht einspannen, Herr Merz! Sie sprechen nicht für uns.“ Mit diesen Worten startet die Online-Petition von „Radikale Töchter“. Zur Petition.
NEU! „Ja zu Migration bei „Das Megafon“ – dem Podcast der Seebrücke Köln
Thema des Podcasts ist diesmal die Kölner Kampagne „Ja zu Migration“. All die rechte Hetze benötigt ein gesellschaftliches Gegengewicht, das klarstellt: Migration ist eine Bereicherung. Mehr Infos und zum Podcast.
NEU! Leinwand der Solidarität – eine Filmreihe über humanitäre Krisen und Solidarität
Der Kölner Spendenkonvoi e. V. lädt zur Filmreihe „Leinwand der Solidarität“ ein. Es werden Dokumentarfilme über Flucht, Menschenrechte und europäische Verantwortung gezeigt. An jedem Abend gibt es ein moderiertes Filmgespräch mit der Regie.
10. November 2025, 19 Uhr, Theater im Bauturm: „Kein Land für Niemand“, 106 Min. von Maik Lüdemann und Max Ahrens. Ein Film über die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands darin. Trailer.
12. November 2025, 19 Uhr, Theater im Bauturm: „Moria Six“, 82 Min. von Jennifer Mallmann. Auf die Verurteilung sechs Geflüchteter für die Brände im Camp Moria folgt eine Suche nach Humanität in einem unmenschlichen System. Trailer.
02. Dezember 2025, 19 Uhr, Theater im Bauturm: „Einhundertvier“, 93 Min. von Jonathan Schörnig. Ein Film über die Seenotrettung und die Zuspitzung der Situation durch die libysche Küstenwache. Trailer.
 
NEU! Leitfaden zum Thema Abschiebung aus Schulen und Betrieben
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bayern, stellt grundlegende Informationen über Abschiebungen und konkrete Handlungsoptionen für Unterstützer:innen zusammen, die im Fall der Abschiebung junger Menschen aus Bildungseinrichtungen und Betrieben helfen können. Zum Download.
NEU! Aktualisierte Broschüre: „Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten“
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Personen mit einer Duldung arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? Die vom Deutschen Roten Kreuz e. V. und dem Informationsverbund Asyl und Migration e. V. herausgegebene und aktualisierte Broschüre bietet einen praktischen Wegweiser. Zum Download.
Praxisguide für inklusive & diskriminierungssensible Veranstaltungsplanung
Dieser Praxisguide basiert auf dem openTransfer CAMP #VielfaltStärken in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut. Er stellt Themen, Konzepte und relevante Überlegungen für eine vielfaltssensible und diskriminierungskritische Veranstaltungsplanung und -umsetzung vor. Exemplarisch wird auf das Barcamp als „Good Practice“-Beispiel eingegangen. Zum Download.  
Aktualisierte Broschüre zum Engagement für Geflüchtete in Landesunterkünften         
Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert. Sie verdeutlicht, warum Ehrenamt in Landesaufnahmeeinrichtungen wichtig ist und welche Formen des praktischen und strukturellen Engagements sich dafür eignen. Die Broschüre enthält zudem Hintergrundinformationen über Entwicklungen der Unterbringung von Geflüchteten auf Landesebene und über das Landesaufnahmesystem. Zum Download.
NRW passt Bezahlkartenverordnung an
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Bezahlkartenverordnung angepasst. Ziel ist es, die landeseinheitliche Form der Leistungserbringung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz weiter zu präzisieren. Konkret wurden die Regelungen zur Nutzung der Bezahlkarte für Leistungsberechtigte überarbeitet. Neu gefasst wurden unter anderem die Bestimmungen zu Ausnahmen für Personen mit Erwerbstätigkeit oder in Berufsausbildung sowie zu Nachweis- und Karenzfristen nach Beendigung dieser Tätigkeiten. Die geänderte Verordnung trat am 11. September 2025 in Kraft (Quelle: FRNRW). Zur Bezahlkartenverordnung.
Leitfaden: Umgang mit Abschiebungen in Bildungseinrichtungen
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern hat ihren Leitfaden zum Thema Abschiebungen aus Schulen und Betrieben im Juli 2025 aktualisiert. Er bietet Lehrkräften, Schulleitungen und Ausbildungsverantwortlichen praxisnahe rechtliche Informationen, um in solchen Situationen angemessen handeln zu können. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Flüchtlingsrat erstellt. Zum Download.
Übersicht zur Asylrechtsprechung
Die European Union Agency for Asylum (EUAA) hat im September 2025 die dritte Ausgabe ihres Quartalsberichts zur Asylrechtsprechung veröffentlicht. Er behandelt Urteile aus dem Zeitraum Juni bis August 2025 und zeigt zentrale Entwicklungen auf. Themen sind unter anderem die Einstufung sicherer Herkunftsländer, Mindeststandards bei Aufnahmebedingungen auch in Krisenzeiten, Anforderungen an faire Rechtsmittelverfahren sowie Fragen zu Dublin-Überstellungen bei systemischen Mängeln (Quelle: FRNRW). Zum Quartalsbericht. 
Pflegeausbildung auch ohne Beschäftigungserlaubnis möglich
Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung dürfen auch ohne Beschäftigungserlaubnis eine schulische Pflegeausbildung beginnen. Das hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW) in einem Schreiben bestätigt. Demnach gilt die Ausbildung zur Pflegefachkraft trotz des hohen Praxisanteils als schulische Ausbildung, für die im Unterschied zu betrieblichen Ausbildungen keine Beschäftigungserlaubnis der Ausländerbehörde nötig ist. Damit ist die Pflegeausbildung auch für Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung ohne Beschäftigungserlaubnis zugänglich, selbst wenn ein Arbeitsverbot besteht. Mehr Infos.
Flüchtlingssommer
„Die Fehler von 2015 dürfen sich nicht wiederholen, aber schaffen müssen wir es trotzdem.“ Unter dieser Überschrift lässt die taz mit Veranstaltungen, Berichten und Reportagen die letzten zehn Jahre seit dem Flüchtlingssommer 2015 Revue passieren und verbindet sie mit den neuen Herausforderungen: „Der Westen steckt in einer tiefen Krise, Geflüchtete kommen jetzt teils aus Belarus über die Grenze, gezielt eingesetzt als ‚hybride Waffe‘. Die AfD ist keine neue Kraft mehr, die mit der 5-Prozent-Hürde kämpft, sondern stellt die zweitgrößte Fraktion im Bundestag. Und an der Spitze des Landes steht nicht mehr Angela Merkel, sondern Friedrich Merz. Migration ist zu einer Chiffre geworden für die ungelösten Probleme einer progressiven Gesellschaft, eines weltoffenen Landes, dessen vermeintlicher Wertekonsens wackelt.“ Zur Überblicksseite.
Von der Gründung bis zur Auflösung: Kostenfreie Fortbildungsreihe zu Vereinsrecht
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, startet die Online-Fortbildungsreihe „Vereinsarbeit? Aber sicher!“ der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement. Die kostenfreie Reihe richtet sich an Interessierte, Engagierte, Vorstände sowie Vereine und informiert rund um das Thema Vereinsrecht. Mehr Infos.
**********************************************************
AUSSTELLUNGEN
18.09.2025 bis 01.03.2026, unterschiedliche Zeiten; Ort: NS-DOK, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.
Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? Das NS-DOK lädt ein, sich von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Die Ausstellung bietet auch die Möglichkeit, Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen zu teilen, sie gemeinsam zu diskutieren, und diese damit selbst zum Teil der Ausstellung zu machen. Mehr Infos.
**********************************************************
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR GEFLÜCHTETE
Wir wollen den Rundbrief übersichtlicher gestalten. Daher veröffentlichen wir in dieser Rubrik nur neue Termine bzw. Terminänderungen im Rundbrief. Alle regelmäßigen Veranstaltungen für Neukölner:innen findet ihr nach Tagen sortiert auf unserer Website.
**********************************************************
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR FREIWILLIGE
Treffen der ehrenamtlichen Fahrradwerkstätten in Köln
Organisiert über die Fahrrad AG von „Willkommen in der Moselstraße“ treffen sich die Kölner Fahrradwerkstätten vierteljährlich, um sich über ihre Arbeitsweise auszutauschen und gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Jede Werkstatt und alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, zu den Treffen zu kommen. Mehr Infos zu den beteiligten Fahrradwerkstätten. Kontakt per Mail über Walter Harings.
I.d.R. jeden 1. Donnerstag im Monat, Zeit: 17:00 Uhr, Ort: online (neu: via Microsoft Teams)
Ehrenamtsinfoveranstaltung von Agentur für Arbeit und Jobcenter Köln
Alle zwei Monate laden die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Köln alle Engagierten zu einer Online-Infoveranstaltung ein; Inhalte sind arbeitsmarktrelevante Themen für Geflüchtete (zum Flyer). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Fragen können vorab per Mail oder via Kontaktformular auf der  Website gestellt werden. Microsoft Teams Besprechung. Die Termine für 2025: 5.6., 7.8., 2.10. sowie 4.12.
I.d.R. jeden 3. Donnerstag im Monat, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Melanchton-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln oder online (s. jeweils Einladung)
Treffen des AK Politik der Willkommensinitiativen
Der AK Politik fördert den Dialog von Engagierten in der Hilfe für Geflüchtete mit den Vertreter:innen aus Stadt, Land und Bund sowie mit der Stadtverwaltung. Er versucht die Hürden, auf die Geflüchtete und Ehrenamtliche stoßen, zu kommunizieren, und erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung. Alle Willkommensaktiven sind eingeladen, den Arbeitskreis für sich zu nutzen und sich mit ihren Anliegen zu beteiligen. Die Aufnahme in den Verteiler des AK Politik kann per Mail angefragt werden. AK Politik-Treffen in 2025 am 3. Donnerstag im Monat mit Abweichungen: 20.11., 18.12.2025
Jeden letzten Montag im Monat, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: online
Treffen von AfghanistanNotSafe KölnBonn
AfghanistanNotSafe KölnBonn setzt sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan ein. Es werden Kundgebungen (Mahnwachen) vor jeder Abschiebung nach Afghanistan organisiert und weitere Aktionen geplant, um die Problematik in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Entscheidungsträger:innen zu thematisieren. Die Vernetzung erfolgt NRW- und bundesweit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei AfghanistanNotSafe KölnBonn mitzumachen. Anmeldung per Mail.
Dienstag, Zeit: 13:00 – ca. 13:45 Uhr, Ort: online
45-minütige Online-Schulungen für Online-Treffen
Methodenmut.online ist ein neues interaktives Häppchen-Format für Aktivist:innen, NGOs und andere Weltverbesser:innen. Damit alle – egal ob online-affin oder nicht – sich mehr trauen können. Mehr Infos und Anmeldung.
Jeden 2. Monat am 2. Donnerstag, Zeit: 19:15 Uhr, Ort: Gaststätte Knollendorf, Gustavstraße 21, 50937 Köln
Stammtisch „Hallo Sülz“
Alle, die bei hallo in sülz aktiv sind oder die Initiative gerne kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Kontakt per Mail.
****************************************************************
Der Rundbrief steht auch auf unserer Website zur Verfügung.
 
Redaktion: Stefanie Grüter, Julia Götzl, Gabi Klein, Kirsten Schmidt, Joel dos Santos und Andrea van Hasselt
 
Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e. V. im Rahmen des Forum für Willkommenskultur
Kontakt: mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278-14 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln
 
Das Forum für Willkommenskultur unterstützt die Kölner Willkommensinitiativen und ist Anlaufstelle für Freiwillige und weitere Akteure in der Geflüchtetenarbeit. Es fördert ihre Vernetzung untereinander, bildet eine Brücke zur Stadtverwaltung und fördert den Austausch mit dieser. Das Forum bietet Qualifizierungs- und Informationsangebote für Engagierte und Interessierte und berät diese. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Geflüchtete weiterzuentwickeln und dadurch ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrat.
 
Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de
Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: www.koelner-fluechtlingsrat.de
Kein Interesse mehr am Rundbrief? Bitte zum Abmelden hier klicken.
Ihr bekommt mehrere Newsletter: Hier könnt ihr eure Einstellungen ändern.
Wenn ihr euch zum Newsletter neu anmelden wollt, klickt hier.Zur Petition.

