Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung in der Kölner Freiwilligen Agentur
Einmischen ist erwünscht und möglich! Mit unserem Programmbereich „Politische Partizipation“ und als stadtgesellschaftlicher Teil des „Kooperativen Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung“ tragen wir zur Weiterentwicklung der Beteiligungskultur in Köln und zu einer breiteren und diverseren politischen Mitwirkung in Köln bei.
Regelmäßig bieten wir eine öffentliche Online-Sprechstunde zu allen Fragen des Einmischens, der politischen Teilhabe, der Mitwirkung an Beteiligungsverfahren u.a.m.
Eine Möglichkeit, euch online mit eigenen Ideen für eine gute Entwicklung Kölns einzumischen, ist Dein Senf für Köln:


-
Im Interview mit Jan Pehoviak von KLuG e.V.
Kreativität braucht Möglichkeitsräume Nach der von KLuG – Köln leben & gestalten e.V. im November veranstalteten Zukunftswerkstatt zum Thema Freiräume treffen wir Jan Pehoviak, einen Vorstand des Vereins, und sprechen […]
-
Erfahrungen einer Verkehrsinitiative in Nippes
Robert Spieß gründete mit anderen engagierten Bewohnern des Clouth-Quartiers eine Verkehrsgruppe Vor ungefähr zwei Jahren bin ich in das Clouth-Quartier gezogen, ein Neubaugebiet in Köln-Nippes. Ein Neubaugebiet, wo sich insbesondere […]
-
Wie ein Bienennest, in das gestochen wurde
Rafael Struwe (SPD), Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt und Grün und Mitglied im Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung, berichtet im Interview über seine Erfahrungen nach einem Jahr „Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung“ Lieber Herr […]
-
Beteiligung „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ – Das Grünflächenamt blickt zurück
Zunächst war es einer der schönen Zufälle, dass wir das Konzept „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ hier im Grünflächenamt entwickelt haben, als zeitgleich der Ausschuss Umwelt und Grün zum Pilotgremium der […]
-
Bericht der Beiratssitzung am 12. November
Bei der letzten Sitzung in diesem Jahr stellte das Forschungsinstitut Speyer die Zwischenergebnisse zur Evaluation der Pilotphase vor. Die Evaluation dient dazu, den Erfolg des Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung hinsichtlich der […]
-
Köln-Deutz wird Modellquartier für Klimaresilienz
Klimanotstand – und nun? Rekordtemperaturen, anhaltende Trockenperioden und extreme Niederschläge sind nur einige der bereits spürbaren Folgen des Klimawandels, die sich direkt auf das Leben im urbanen Raum auswirken und […]
-
Bundesweiter „Bürgerrat Demokratie“ legt Ergebnisse vor
Der erste bundesweite „Bürgerrat Demokratie“ hat sich mit der Frage befasst, ob und wenn ja, durch welche partizipativen Elemente die parlamentarische Demokratie ergänzt werden sollte. Knapp 160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen […]
-
Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ – Zweites Zukunftsforum am 9. November 2019
Schriftzug 2030 Kölner Perspektiven Zurzeit wird in Köln die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ erarbeitet, die als eine Art Kompass konkrete Ziele, Strategien, Projekte und Maßnahmen zu allen Themen der Stadtentwicklung […]
-
KLuG e.V. lädt zur Zukunftswerktstatt „Freiräume in Köln“ (10. Nov.) ein
Der KLuG e.V. – Köln leben & gestalten – ist eine Anfang 2019 gegründete neue Initiative, die Projekte im Bereich zukunftsgerechte sowie partizipative Stadtgestaltung anstößt und durchführt. Das nächste Vorhaben […]





