Sie sind auf der Suche nach Unterstützung oder einer langfristigen Kooperation mit Unternehmen? Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Vermittlung und Qualifizierung von Unternehmensengagement geht!
Kölner Freiwilligen Tage
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zeigt sich in vielfältigen Formen. Neben finanzieller Unterstützung engagieren sich immer mehr Unternehmen aktiv in gemeinnützigen Organisationen. Im Rahmen der Kölner Freiwilligen Tage leisten Mitarbeitende eines Unternehmens einen Beitrag für ein oder mehrere gemeinnützige Projekte. Sie investieren ihre Arbeitszeit, Energie und Fachkenntnisse. Die Kölner Freiwilligen Agentur e.V. vermittelt hier zwischen gemeinnützigen Einrichtungen und Unternehmen, um Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Wir würden uns freuen, auch Ihre gemeinnützige Organisation bald (wieder) unterstützen zu dürfen.
Unzählige Projektmöglichkeiten für den guten Zweck – Welchen Bedarf haben Sie?
Die Optionen für einen Kölner Freiwilligen Tag sind grenzenlos.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und überlegen Sie, bei welchen Aufgaben Sie dringend Unterstützung benötigen. Die folgenden Projektkategorien sollen Ihnen bei der Ideenfindung helfen:
Schöne Momente: Gemeinsame Freizeitaktionen.
Hier stehen Freizeitaktivitäten mit Ihren Klienten im Vordergrund. Engagierte Mitarbeiterinnen bringen nicht nur ihre Präsenz ein, sondern auch ihre Arbeitskraft und soziale Kompetenz. Beispiele hierfür sind die Organisation eines Sommerfests für Menschen mit Behinderung, ein Zoobesuch mit Flüchtlingsfamilien, ein Ausflug für Kinder aus sozial benachteiligten Stadtvierteln oder der gemeinsame Besuch eines besonderen Ortes mit obdachlosen Menschen.
Helfende Hände: Hier wird angepackt!
Mitarbeitende des Unternehmens packen tatkräftig mit an. Fachliche Expertise ist nicht zwingend erforderlich,da die Freiwilligen schnell eingearbeitet werden können. Beispiele für solche Aktionstage sind Gartenarbeiten in einer Kita, Aufräumaktionen im Seniorenheim, Renovierungsarbeiten in einer Suchtberatungsstelle oder Umweltaktionen in einer Schule.
Kopf frei: Wissenstransfer & Know How.
Dabei lernen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende oder Klient:innen gemeinnütziger Einrichtungen von den Unternehmensmitarbeitenden. Oder die Einrichtung erhält Leistungen, die das Unternehmen normalerweise gegen Bezahlung anbietet. Beispiele hierfür sind die Entwicklung eines Fundraising-Konzeptes für eine Obdachlosen-Einrichtung, Schulungen im Bereich Computer für Menschen mit Fluchterfahrung, die Planung einer Öffentlichkeitskampagne für einen Nachbarschaftsverein oder ein Bewerbungstraining für Jugendliche.
Kölner Marktplatz
Einmal im Jahr treffen sich Vertreter:innen von Unternehmen und Non-Profit Organisationen auf dem Kölner Marktplatz, um Kontakte zu knüpfen und Projekte zu vereinbaren. Für beide Seiten ein unkomplizierter Einstieg ins Thema Unternehmensengagement! Ziel ist es, im lockeren Speeddating-Umfeld konkrete Engagementvereinbarungen zu treffen. Seien Sie dabei! >> Mehr lesen
UPJ Pro Bono Rechtsberatung
Sie haben als gemeinnützige Organisation rechtliche Fragen und haben nicht die finanziellen Mittel, eine Rechtsberatung zu finanzieren? Unser Netzwerk-Partner UPJ bietet ein Pro-bono-Programm in Zusammenarbeit mit engagierten Kanzleien an, die z.B. bei Arbeits- oder Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, Versicherungs-, Haftungs-, Vertrags- und Datenschutzrecht bis hin zu Fusion und vielen weiteren Rechtsfragen beraten.
UPJ ist das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen in Deutschland.