Autor: Redaktion
- 
Laute, Stille und Unsichtbare in Bürgerversammlungen
Es muss kein Schicksal sein, dass die üblichen Verdächtigen zu einer Bürgerversammlung kommen, „Stille“ nicht zum Zuge kommen und die „Unsichtbaren“, die nicht erschienen sind, außen vor bleiben. So die […]
 - 
Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in Corona-Zeiten
Foto: D. Schöffmann Die Corona-Pandemie erfordert soziale Distanz – mit gravierenden Auswirkungen auf alle Beteiligungs- und Engagementformen, die von der persönlichen Begegnung leben. Umfragen und Diskussionsforen versuchen der aktuellen Situation […]
 - 
Evaluation der Bonner Leitlinien Bürgerbeteiligung und ihrer Anwendung
(c) Marco2811 – Fotolia Die Stadt Bonn hat sich 2014 „Leitlinien Bürgerbeteiligung“ gegeben, deren praktische Umsetzung kürzlich evaluiert wurde. Bei allen Unterschieden in der konkreten Prozess- und Gremienausgestaltung bietet der […]
 - 
Marktplatz für Bürgerinitiativen
Beim BI-Werkstatt-Treffen im vergangenen Dezember war die Idee eines „Marktplatzes für Bürgerinitiativen“ entstanden. Diese Idee sollte von einer Arbeitsgruppe am 19. Februar konkretisiert werden. Die Idee wurde in verschiedene Richtungen […]
 - 
Eigelstein autofrei – eine Chronologie
Die folgende Chronologie dokumentiert wesentliche veröffentlichte Schrittte der Vorgeschichte und auch einige Folgen des Beschlusses der Bezirksvertretung zur Sperrung des Eigelsteins für den Autoverkehr, auf die auch der Artikel „Eigelstein […]
 - 
Eigelstein autofrei – ohne Bürgerbeteiligung!?
Ausgelöst durch einen Bürgerantrag des Bürgervereins Kölner Eigelstein vom Mai 2019 hat die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt am 30. Januar 2020 mit einer Stimme Mehrheit beschlossen, dass die Verwaltung die weitgehende […]
 - 
Bürgerverein Kölner Eigelstein e. V.
Der Bürgerverein Kölner Eigelstein setzt sich dafür ein, den Zusammenhalt im Veedel zu stärken und gemeinsam das Wohnumfeld aufzuwerten. Dazu gehören eine bessere Integration der türkisch geprägten Weidengasse ins Viertel […]
 - 
Integrationsrat wählen! Die kandidierenden Listen und Einzelpersonen im Überblick
Am 13. September 2020 wird der Integrationsrat gewählt. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über alle kandidierenden Listen und Einzelpersonen. Wir haben über die Geschäftsstelle des Integrationsrates alle eingeladen, uns […]
 - 
Bundesweiter „Bürgerrat Demokratie“ legt Ergebnisse vor
Der erste bundesweite „Bürgerrat Demokratie“ hat sich mit der Frage befasst, ob und wenn ja, durch welche partizipativen Elemente die parlamentarische Demokratie ergänzt werden sollte. Knapp 160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen […]
 - 
Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ – Zweites Zukunftsforum am 9. November 2019
Schriftzug 2030 Kölner Perspektiven Zurzeit wird in Köln die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ erarbeitet, die als eine Art Kompass konkrete Ziele, Strategien, Projekte und Maßnahmen zu allen Themen der Stadtentwicklung […]
 - 
KLuG e.V. lädt zur Zukunftswerktstatt „Freiräume in Köln“ (10. Nov.) ein
Der KLuG e.V. – Köln leben & gestalten – ist eine Anfang 2019 gegründete neue Initiative, die Projekte im Bereich zukunftsgerechte sowie partizipative Stadtgestaltung anstößt und durchführt. Das nächste Vorhaben […]
 - 
Veranstaltungsreihe zum Thema „Wohnen“ von STADTRAUM 5un4 e.V. Verein für gemeinwohlorientierte Lebensräume
Mehr als Wohnen: Wie sieht die Stadt aus, in der wir gerne leben wollen? Wie kann diese sozial gerecht, lebenswert und nachhaltig gestaltet werden? Und wie können schon dort Wohnende […]
 

