Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung in der Kölner Freiwilligen Agentur
Einmischen ist erwünscht und möglich! Mit unserem Programmbereich „Politische Partizipation“ und als stadtgesellschaftlicher Teil des „Kooperativen Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung“ tragen wir zur Weiterentwicklung der Beteiligungskultur in Köln und zu einer breiteren und diverseren politischen Mitwirkung in Köln bei.
Regelmäßig bieten wir eine öffentliche Online-Sprechstunde zu allen Fragen des Einmischens, der politischen Teilhabe, der Mitwirkung an Beteiligungsverfahren u.a.m.
Eine Möglichkeit, euch online mit eigenen Ideen für eine gute Entwicklung Kölns einzumischen, ist Dein Senf für Köln:


-
Ein neuer Park in Porz Mitte – Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung am 01. Juni im Livestream
Foto: Schöffmann Die Grün- bzw. Freifläche an der Glashüttenstraße in Porz-Mitte soll zu einem attraktiven und vielfältig nutzbaren Park gestaltet werden. Hierzu fanden im vergangenen Sommer Siedlungsgespräche vor Ort, Werkstattgespräche […]
-
Publikation: „Glaubwürdig beteiligen. Impulse für die partizipative Praxis“
Unter dem Titel „Glaubwürdig beteiligen. Impulse für die partizipative Praxis“ hat die Stiftung Mitarbeit eine 150seitige Aufsatzsammlung veröffentlicht. Die Leitfragen für die Beiträge lauten: „Wird die aktuell praktizierte Bürgerbeteilgung den […]
-
Mit Bürgerräten gegen Corona
Auf der Website buergerrat.de werden Bürgerräte aus Deutschland und der Welt vorgestellt, die sich mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie befassen. In Köln ist aktuell eine Initiative bestrebt, das Bürgerrat-Format auf den […]
-
Hamburg hat ein System zur integrierten Online- und Vor-Ort-Beteiligung entwickelt
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat das (nach eigener Aussage) erste medienbruchfreie digitale System zur Bürgerbeteiligung online und vor Ort hat die entwickelt: DIPAS. Das DIPAS-System verbindet das […]
-
Bürgerbeteiligung unter Pandemiebedingungen
Das Berlin Institut für Partizipation hat vor einem Jahr eine Umfrage durchgeführt zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung. Auf dieser Grundlage sind Handlungsempfehlungen für die Politik entstanden. Die vollständige […]
-
Transnationale Bürgerdialoge – so funktioniert’s!
Pixabay_Gerd_Altmann Die transnationalen Bürgerdialoge, die die EU-Kommission gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung organisiert hat, zeigen, dass Bürgerbeteiligung auch europaweit möglich ist, sowohl physisch als auch digital. Diese Bürgerdialoge haben vier gemeinsame […]
-
Ziel: „Null Müll-Stadt Köln“ – Erste Etappe: Öffentlichkeitsbeteiligung
Foto: Dieter Schöffmann Am 6. Mai 2021 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, dass die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe bis Ende 2022 ein „Zero Waste-Konzept“ für die Stadt erstellen sollen. Dieses […]





